WILLKOMMEN IN DER BURGSCHULE ASCHERSLEBEN

Nach den Oktoberferien gibt es einen neuen Stundenplan und neue Anfangs- bzw. Pausenzeiten an der Burgschule.

Der neue Stundenplan kann ab Montag, dem 13.10.2025, bei UNTIS eingesehen werden.


Neue Anfangszeiten mit neuen Pausen: 

 

           Öffnung der Schule um   7:15 Uhr

 

           1. Stunde    7:25 Uhr bis 8:10 Uhr

           

                     Pause 15 Minuten


           1. Block       8:25 Uhr bis 9:10 Uhr

 

                     Pause 5 Minuten

 

                             9:15 Uhr bis 10:00 Uhr

 

                     Hofpause 20 Minuten

 

           2.Block       10:20 Uhr bis 11:05 Uhr

 

                    Pause 5 Minuten

 

                            11:10 Uhr bis 11:55 Uhr

 

                   Mittagspause 25 Minuten

 

           6. Stunde    12:20 Uhr bis 13:05 Uhr

 

                   Pause 5 Minuten

 

           7. Stunde    13:10 Uhr bis 13:55 Uhr

 

                   Pause 5 Minuten

 

           8. Stunde    14:00 Uhr bis 14:45 Uhr

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

logosorsmc_web_500px_rgb.png

 

Programm Respekt Coaches (RC):    https://www.lass-uns-reden.de/

 

______________________________________________________________________________________

  xschool.jpg  untis.png 

Klassenfahrt 6c nach Mansfeld

Unter diesem Motto "Auf den Spuren von „Gerechtigkeyt“ & gemeinsam hoch hinaus" stand die erste Klassenfahrt unserer 6c.


Dank der Begeisterung unseres Kollegen Herrn Meister führte die Reise auf das sagenumwobene Schloss Mansfeld sowie in das Elternhaus Martin Luthers. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler nachempfinden, wie es sich zur Zeit des Bauernkriegs lebte. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, selbst zu Hammer und Zange zu greifen sowie aus Drähten und Kupferblechen eigenen Schmuck herzustellen.

 

In Luthers Sterbehaus in Eisleben schlüpften die Kinder in verschiedene Rollen und überlegten, welche gerechten Entscheidungen ein Graf, eine Klosterschwester oder ein einfacher Arbeiter damals treffen musste. Dieses Rollenspiel knüpfte an den Aufenthalt auf dem Schloss an, denn einige Schülerinnen und Schüler übernahmen dort die Rolle des Grafen, der zu jener Zeit über das Land herrschte.

 

Gemeinsam mit dem Sozialpädagogen des heutigen Schlosses arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an ihrer Teamfähigkeit, indem sie Probleme gemeinsam lösten, aneinandergebunden Strecken überwanden und einander blind vertrauen mussten.

 

Ein besonderes Highlight stellte das Kistenklettern dar. Gesichert ging es hoch hinaus, und auch anfängliche Bedenken konnten viele überwinden, sodass fast alle Mitglieder des Klassenverbandes gestärkt und voller Stolz aus dieser Aktion hervorgingen.

 

Insgesamt war die Klassenfahrt eine großartige Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, Neues zu erleben und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

 

6c_klassenfahrt_(002).png 

Besuch der Oper "Anne Frank"

Am 22. und 24. September 2025 waren die achten Klassen im Theater Halle und konnten die Oper zum Tagebuch der Anne Frank anschauen. Wir waren gespannt, wie man diese Aufzeichnungen von Anne so umsetzen kann, dass eine Oper entsteht.


Das Stück wurde in einem sehr kleinen Raum aufgeführt und jeder konnte die Enge und Beklemmung im Versteck im Hinterhaus nachvollziehen. Anne und ihr Tagebuch Kitty wurden nur noch von einem Pianisten begleitet. Annes Gedanken und Gefühle, das, was sie ihrem Buch anvertraut, wurde durch Operngesang wiedergegeben.


Zum Teil blieben Fragen für uns offen, die wir im Unterricht danach diskutiert haben und es zeigt sich, dass man für Neues, wie eine Oper, offen sein kann.


Wir danken den Freunden des Theaters Halle, die uns diesen Besuch und diese Erfahrung ermöglicht haben.

 

oper_anne_frank1.jpg  oper_anne_frank3.jpg  oper_anne_frank_2.jpg

Ein herzliches Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer der Burgschule!

 herzliches_dankeschoen_clowns_in_medizin_und_pflege_2025.jpg

 

clowns_in_medizin_und_pflege_2025.jpg

Sportfest 2025

 

sportfest_2025_14.jpg   sportfest_2025_19.jpg   sportfest_2025_25.jpg   sportfest_2025_29.jpg   sportfest_2025_37.jpg   sportfest_2025_46.jpg   sportfest_2025_5.jpg   sportfest_2025_58.jpg   sportfest_2025_8.jpg

 

 

                                           Sportfest 2025

Musikprojekt 5. und 6. Klassen

Am 26.09.2025 fand das Projekt "come together" mit Banda Communale statt. Das Schulhaus bebte vom gemeinsamen Beatfinden und die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b bzw. 6c hatten dabei sehr viel Spaß.

 

 

come together 

 

 Hört selbst ...

 

 

Kunstprojekt

img_2074.jpg  img_2076.jpg  img_2077.jpg  img_2082.jpg

Wandertag nach Wolfsburg - Besuch bei pheno

Der Besuch bei pheno Wolfsburg war für die Klassen 9a und 9b ein Erlebnis mit AHA-Effekt. Einige Schülerinnen und Schüler wünschten sich vielleicht nur einen schulfreien Tag, waren dann aber von den Angeboten und Experimenten begeistert, probierten sie aus, fanden es toll und überhaupt nicht langweilig. Auch der Workshop zum Thema Energie war so gestaltet, dass jede Gruppe die Aufgaben bewältigen konnte.

 

20250930_092317.jpg  20250930_093311.jpg  20250930_100326.jpg  20250930_100930.jpg

 

pheno2025_5.jpg  pheno2025_6.jpg  pheno2025_7.jpg  pheno2025_8.jpg   pheno2025_9.jpg  pheno2025_10.jpg

 

Eindrücke aus der Nachhaltigkeitswoche

Die Nachhaltigkeitswoche in der Burgschule hat in der Klasse 6c und in anderen Klassen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Unsere Müllsammelaktion in Schulnähe führte uns an der Straße Hinterm Steintor entlang bis zur Eine. Auf dieser Strecke fanden wir in kurzer Zeit eine Menge Müll. Es waren darunter Zigarettenstummel, Bauschutt, Reifen und sogar ein altes Bettgestell, dass wir aus der Eine zogen. Diese Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt.

 

Nachhaltigkeitswoche Klasse 6c

Auftritt der 8. Klassen im Bestehornhaus

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche bereiteten sich die achten Klassen am Dienstag, dem 16.09.2025, auf eine große Müllmodenschau vor. Über den Projekttag verteilt wurde sich mit nachhaltiger Mode, Fast Fashion und den Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern auseinandergesetzt.

Anschließend entstanden die catwalkreifen Outfits und Kostüme samt Hut und Schuhen und allem drum und dran. Frau Brandt-Heim studierte darüber hinaus eine Choreografie mit den Models ein.

Vor der Aufführung waren dann alle mächtig nervös - zurecht, denn alle Schulen in Aschersleben schauten zu. Aber selbstverständlich lief alles super und die Modenschau war ein voller Erfolg. Save the Planet.

 

img_2012_3.jpg                       ee9ba17a_9289_406d_b07a_aae2bf426f25_3.jpg   img_2034_3.jpg    

536c4e0e_922f_4133_854a_cafe27a58b5d_3.jpg  

3. Nachhaltigkeitswoche in Aschersleben

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Burgschule wieder mit vielen verschiedenen Aktionen an der Nachhaltigkeitswoche in Aschersleben.

 

sauber_logo_2025_1288x276px_1.jpg

 

bildschirmfoto_9_9_2025_134633_.gif

 

 

Wahlen der Schülervertreter

Schüler wollen mitgestalten

 

Am 8. September wurde die Schulaula zum Konferenzzentrum: Schülervertreter aus den 21 Klassen der Burgschule kamen zusammen, um ihre Vertreter in verschiedene Beratungsgremien zu entsenden. Gewählt wurden die Schülervertreter für die Gesamtkonferenz, die acht Fachkonferenzen der Schule und für den Kreisschülerrat.

Allein für die Wahl des Schülersprechers der Schule und seines Stellvertreters gab es sieben Kandidaten. Auch, dass sich darunter Schüler unserer jüngsten Jahrgänge befanden, ließ deutlich werden, wie breit das Interesse an der weiteren Gestaltung unserer Schule ist. Die beiden Wahlleiter, Kim Lübke und Phillip Henneborn, baten die Kandidaten darum zu erläutern, warum sie als Schülersprecher wirksam werden wollen. Nach Abschluss der Wahlhandlung stand schließlich fest, dass Elisa Paetz als Schülersprecherin der Schule und Leoni Lorenz als ihre Stellvertreterin die Schülerschaft nicht nur vor Ort vertreten werden, sondern auch als ‚Botschafter‘ der Burgschule im Kreisschülerrat.

Frau Brandt-Heim, die als Schulleiterin an der Wahlversammlung teilnahm, gratulierte den beiden gewählten Schülervertretern und lud sie zu einem ersten Arbeitstreffen ein – ins Eiscafé.

 

 

 

 Wahl Schülervertreter

 

 

 

Erlebnispädagogisches Projekt Floßbau am Löderburger See mit Marcel und Vivien vom Jugendverein ELV e.V.

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen am 24.06.2025 für die Klasse 7a und am 25.06.2025 für die Klasse 8c erlebten unsere Schülerinnen und Schüler am Strand der Wasserski Anlage des Löderburger Sees ein Abenteuer in und mit der Natur.

 

In zwei kleinen Teams entwickelten sie mit einfachen Naturmaterialien, wie Fichtenstämmen und Schwartenbrettern, ihr eigenes tragfähiges Floß – ganz ohne Bauanleitung, aber mit einer Bildvorlage zur Inspiration. Dabei waren besonders handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und eigenverantwortliches Handeln gefragt.

 

Praktisch testeten die Jugendlichen ihr Werk bei einer gemeinsamen lustigen Ausfahrt auf dem Löderburger See.

 

So eine Seefahrt macht hungrig und durstig. Deshalb trafen sich alle am Stützpunkt der Wasserskianlage, um sich bei einem gegrillten Imbiss wieder aufzuwärmen und natürlich alles Erlebte auszutauschen.

Unterstützt und finanziert wurde das erlebnispädagogisches Gruppenangebot durch das JMD-Bundesprogramm „Respekt Coaches“.

 

Erlebnispädagogisches Projekt

Endlich Ferien! (MZ-Artikel vom 28.06.2025)

Versailles in Pappe -
Präsentation der Ergebnisse des Projektunterrichtes im Grauen Hof

Unterwegs mit den Lehrkräften von morgen. Eine Studienfahrt an die hallesche Universität

Keine andere Schulform in Sachsen-Anhalt sucht mehr und dringender Lehrkräfte als Sekundarschulen. Selbst etwas zu tun, um diesem Mangel abzuhelfen, ist der Sinn der Bildungsinitiative „Zukunftsmacher. Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis“ – sie will Schüler, die sich auf dem Weg zum Abitur befinden, für den Lehrerberuf begeistern. Weil sich eine solche Begeisterung am besten vor Ort entfachen lässt – dort, wo künftige Lehrkräfte ausgebildet werden – starteten am 10. Juni knapp 30 Schüler der Burgschule Aschersleben, der Seelandschule Nachterstedt und des Beruflichen Gymnasiums Staßfurt zu einer Studienfahrt an die Martin-Luther-Universität Halle.

 

An allen Stationen des Tages lernten sie Studenten und Mitarbeiter der Universität kennen, die sichtlich Freude an dem hatten, was sie lernen und lehren. In einem großen Informationsblock zu Beginn wurde der Rahmen für ein Lehramtsstudium beschrieben – da fielen Begriffe wie „Leistungspunkte“, „Semester“ oder „BAföG“. Auch wurde für Halle als eine Stadt geworben, in der sich gut studieren lässt.

 

Spannend wurde es spätestens im ersten praktischen „Lernfeld“ des Tages: In der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften suchte sich jeder aus einer schier unendlichen Materialfülle einen Gegenstand heraus, den er oder sie sich für eine Verwendung im Unterricht vorstellen konnte. Wie anregend war es doch, die kurzen Präsentationen zu erleben, die sich daran anschlossen! In diesen Räumen wären alle wohl gern noch länger geblieben.

  

studienfahrt_hallesche_universitaet_1.png

                               In der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften Foto: MLU Halle

 

Praktisch und mit viel Anschauung ging es auch in die zwei Stationen des Nachmittags. Im Campus Heide-Süd, am Standort der naturwissenschaftlichen Institute, waren besonders große Vertreter verschiedener Gesteine nicht nur „begreifbar“, die Erläuterungen dazu reichten von vulkanischem Geschehen bis zur Tätigkeit studierter Geowissenschaftler im Straßenbau.

 

 

studienfahrt_hallesche_universitaet_2.jpg

                               Im Geologischen Garten des Instituts für Geowissenschaften und Geographie Foto: MEI

 

Einen weiteren bleibenden Eindruck hinterließ der Besuch der Gruppe im HaSP, Halles Schülerlabor für Physik. Hier warben zwei Studenten mit langer Studienerfahrung sehr überzeugend für ein Lehramtsstudium mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung, dies mit Argumenten, die bei den Gastschülern auf deutliches Interesse stießen. Auch hier fehlte die Praxis nicht: Mutige konnten sich flüssigen Stickstoff über den Arm laufen lassen. Niemand nahm Schaden.

Eine Frage, die wir den Studenten stellten, baute eine Brücke in den Alltag der Schüler: Was macht guten Physikunterricht aus? Das Gespräch, das sich daraus entwickelte, ließ das große Interesse erkennen, das Schüler an anschaulichem, auch begeisterndem Unterricht nicht nur in den Naturwissenschaften haben. Vielleicht hat dieser Tag ja dazu beigetragen, dieses Interesse in Richtung eines Studien- und Berufswunsches Lehrkraft zu stärken.
____________
MEI. 17.6.2025

 

 

 

 

 

Erlebnispädagogischer Tag im Jump Trampolinpark Halle

erlebnispaedagogischer_tag_2025.jpg

 

erlebnispaedagogischer_tag_2025_1.jpg erlebnispaedagogischer_tag_2025_4.jpg  erlebnispaedagogischer_tag_2025_2.jpg  erlebnispaedagogischer_tag_2025_3.jpg

Theaterbesuch "Alles außer das Einhorn"

 

Wiederholend und zusammenfassend zur Projektarbeit im letzten Schuljahr besuchten am 04. Juni 2025 die SuS der Klasse 7b das Thalia Theater Halle. In der Rubrik neues Theater/Schaufenster erlebten die Jugendlichen ein interaktives Kinder- und Jugendstück zum Thema Mobbing und Cybermobbing.


Es ging um den Umgang mit sozialen und asozialen Medien, um Mut und Solidarität. Die Schauspieler*innen spielten das Bühnenstück nur für unsere Klasse in einem ganz besonderen Rahmen. Somit wurde in den interaktiven Szenen ein enger Kontakt zum Publikum aufgebaut und mit dem Aspekt konfrontiert, dass sie Teil des Spiels sind und das Mobbingsystem unterstützt werden und erst stattfinden können.


Sehr beeindruckend war auch die technische Umsetzung des Bühnenstückes. Vor allem die Darstellung der neuen „Chatgruppe der Klasse“, das Agieren darin und der Ausdruck der Gefühle der Protagonistin Netti sowie die musikalischen Rap-Einlagen brachten alle zum Staunen.


Am Ende des Bühnenstückes waren alle ergriffen und nachdenklich. In einem Nachgespräch mit der Intendantin und zwei Schauspieler*innen fand noch eine kleine Feedbackrunde statt.


Unterstützt und finanziert wurde dieser Theaterbesuch durch das JMD-Bundesprogramm „Respekt Coaches“

 

thalia_theater_halle2025_2.jpg

 

thalia_theater_halle2025_3.jpg

MDR zu Gast: Schulabschluss Realschüler

 Schule vorbei – und jetzt? So blicken vier Jugendliche in die Zukunft

 

             MDR-Beitrag  

mdr_schule_vorbei_und_jetzt.jpg

Elternabend an der Burgschule

Am Nachmittag des 26. Mai´s fand der erste Elternabend für unsere zukünftigen 5. Klassen statt. Frau Brandt-Heim, Frau Bautz und Herr Rautmann teilten wichtige Informationen zum Schulalstag mit. Die Eltern  konnten sich die Schule etwas anschauen, Fragen stellen und die notwendigen Unterlagen für ihre Kinder abgeben.

 

elternabend_neue_5_klassen_bild3.jpg elternabend_neue_5_klassen_bild4.jpg

Die Burgschule hat einen Trinkwasserbrunnen gesponsert bekommen

 

trinkbrunnen_15_5_2025_102624_.jpg

 

       Feierliche Eröffnung des Trinkbrunnens am 30. April 2025

 

 

 

               trinkbrunnen_bild11.jpg trinkbrunnen_bild4.jpg trinkbrunnen_bild2.jpg 

 

trinkbrunnen_bild5.jpg trinkbrunnen_bild6.jpg trinkbrunnen_bild7.jpg trinkbrunnen_bild15.jpgtrinkbrunnen_bild8.jpg             

 

 

 

Ein Willkommen an der Burgschule

Am 02. April 2025 luden wir die 4. Klässler der Luisenschule ein, die ab dem nächsten Schuljahr bei uns Schüler sein werden. In einem Osterprojekt stellte sich die 5a unserer Burgschule vor. Zunächst wurde gemeinsam gefrühstückt, dann hatten alle Spaß bei verschiedenen Spielen und Basteleien. Zum Schluss versteckten die 5. Klässler noch Ostereier für die "Kleinen".

 

Für alle war es ein sehr schöner Vormittag und wir freuen uns auf die neuen Schüler.

 

ostern.jpg

  

osterprojekt_2025_bastelei3.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

osterprojekt_2025_bastelei2.jpg




Datenschutzerklärung